Grandios. Politik-Kritiker Thilo Sarrazin mit neuem Buch

Er ist wieder da und schreibt wieder mit Klartext-Analysen und Attacken gegen politisches Versagen in Deutschland. Einer der wenigen, die sich nicht wegducken, die sich nicht in der Komfort-Zone verstecken oder auf Durchzug schalten, wenn es darum geht, klar anzusprechen, was in diesem Land falsch läuft. Und was unserem Land und den Deutschen schadet, wer uns wirklich weiterbringt oder unsere eigene Identität verleugnet und zum Niedergang einer ganzen Nation, deren Kultur und Werte beiträgt. Bereits in der Vergangenheit hat der Berliner Autor, Ex-SPDler und konsequenter Mahner, mit Büchern wie „Deutschland schafft sich ab“ den Finger in die Wunde gelegt und schonungslos formuliert, was man von unserer geistigen, politischen und kulturellen Entwicklung in Zukunft erwarten kann. Seine Thesen und Prognosen sind düster, scharfzüngig und schonungslos, aber sie tragen dazu bei, dass sich Millionen Menschen, die in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt werden und nicht laut sagen dürfen, was sie denken, darin wiederfinden.

Er hat bereits Bücher zum Thema Islam und zur ungeregelten Zuwanderung geschrieben und wurde dafür von der eigenen Partei geächtet und ausgeschlossen, hat aber dennoch nicht aufgehört, die Missstände und bedenklichen Entwicklungen in Deutschland anzuprangern. Thilo Sarrazin hat finanziell wahrlich ausgesorgt und könnte es sich irgendwo in seinem mondänen Refugium in In- oder Ausland gutgehen lassen und mit den vielen Problemen im Land nichts mehr zu tun haben wollen – so, wie es viele Reiche und Privilegierte praktizieren. Denen es wichtig ist, dass es ihnen gut geht und der Rest sie nichts angeht, weil sie um ihre Welt von Vermögen, Luxus und „heiler Welt“ eine hohe Mauer ziehen zu den alltäglichen Problemen und bedenklichen Strömungen, die aus Deutschland ein Land machen, dem man wenn möglich den Rücken kehrt. Doch Sarrazin nutzt seine Zeit als Privatier, um Bücher zu schreiben und das Internet zu durchforsten, was die Deutschen wirklich bewegt, und wo Millionen Probleme sehen, die meistens nur hinter vorgehaltener Hand angesprochen werden. So weit sind wir bereits, dass man sich überlegen muss, welche Themen man öffentlich bespricht und kritisiert, um nicht irgendwelchen „Minderheiten“ damit auf die Füße zu treten. Millionen denken wie Sarrazin, dass sie seine Islamkritik gutheißen und davor gewarnt sind, dass unser schönes Deutschland sich selbst abschaffen könnte und Politiker und andere Experten und „Menschenrechtler“ dazu beitragen, dass wir bald Fremde im eigenen Land sind. Dagegen steht Sarrazin auf, genau wie jetzt in seinem neuen Buch „Die Vernunft und ihre Feinde“, in dem er der Ampel-Regierung Verbohrtheit und Ideologie vorwirft. Außerdem erläutert Sarrazin die Gefahren ideologischen Denkens für unsere Gesellschaft und unsere politische Kultur und beschreibt typische Irrwege.

Seine Bücher sind Bestseller, sie werden millionenfach gekauft und gelesen, weil die Menschen zu Millionen ähnlich denken wie der Berliner Ex-Finanzsenator und SPD-Politiker Thilo Sarrazin. Leider muss man davon ausgehen, dass die Theorien, Thesen und kritischen Belege nicht die erhoffte Wirkung haben, da sie wie üblich abgebügelt und als Volksverhetzung unter den Tisch gekehrt werden. Dabei würden viele Menschen im Lande etwas ändern wollen, an dem, wie uns die Politik gängelt, wie wir finanziell ausgenutzt und Interessen größtenteils ignoriert werden. Mit unseren Bedürfnissen und Vorstellungen vom Leben in Deutschland, das sich immer weiter dahin entwickelt, dass sich eine vermögende Gesellschaftsschicht nach und nach verabschiedet und das Land verlässt, um dort zu leben, wo einem schlechte Nachrichten, Gewalt, Kriminalität und Pessimismus nicht den ganzen Tag verderben. Dass für viele Deutschland nicht mehr das bevorzugte Land ist, sondern nur noch für die, die zu uns kommen, weil der Sozialstaat mit seinen Annehmlichkeiten ruft, ist sehr bedenklich. Und unsere wirtschaftliche Abhängigkeiten und Resistenz gegen Kritik sind weitere Aspekte, die zum Nachdenken und zum Handeln anregen.