Schon in naher Zukunft könnte der jahrelange Machtkampf zwischen Ceconomy, Media Markt und Saturn enden. Denn Ceconomy wagte den nächsten Anlauf: Die Elektronikhandelsholding hat MediaMarkt Saturn nach neuesten Medienberichten geschluckt.
Eine außerordentliche Konzernversammlung sollte nun einen Schlussstrich ziehen und zum Befreiungsschlag Ceconomys werden. Öffentlich wirbt die Elektronikhandelsholding Ceconomy für ein Ende des Streits mit der Familienholding des verstorbenen Media-Saturn-Mehrheitseigners Erich Kellerhals. Anteilseigner sollen am vergangenen Dienstag bei einer Hauptversammlung der kompletten Übernahme der Elektronikhandelsketten Media Markt und Saturn durch Ceconomy zugestimmt haben. So sollen vor allem Konzernstrukturen vereinfacht werden. Darüber hinaus soll die Kellerhals-Holding Convergenta bei Ceconomy einsteigen. „Sie können heute darüber entscheiden, ob unser Unternehmen zukünftig in einer vereinfachten Gesellschafterstruktur seine große Chance am Markt kraftvoll nutzen wird“, so Ceconomy-Chef Karsten Wildberger. Die Pläne seien „ein struktureller Befreiungsschlag für Ceconomy und MediaMarkt Saturn“, fügt er hinzu.
Zwar hatten die Ceconomy-Anteilseigner eine Transaktion von MediaMarkt Saturn bereits 2021 mit einer großen Mehrheit gebilligt, doch einige Aktionäre klagten und stellten sich quer. So war eine neue Abstimmung nötig geworden. Laut Wildberger sollen zudem nun Uneinigkeiten mit der Familie der Vergangenheit angehören. Der Convergenta-Vertreter Jürgen Kellerhals zog bereits in den Aufsichtsrat von Ceconomy ein. Mit seiner Hilfe soll Convergenta ein Ankeraktionär werden.
Zwar sind in der Pandemiezeit geschlossene Märkte vorübergehend wieder geöffnet, doch die Pandemie sei noch lange nicht vorbei. Wildberger betont, dass Ceconomy sich darauf einstelle, dass die Rahmenbedingungen „auf Sicht ruppig bleiben werden“. Darüber hinaus hatte auch der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine einen Effekt auf die Holding. Schon vor vier Jahren zog sich Ceconomy aus Russland zurück. So gingen die Märkte in Russland an das dort heimische Unternehmen M.Video. Im Gegenzug erhielt Ceconomy einen Anteil von rund 15 Prozent an dem Konzern. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Russland-Sanktionen hat die Elektronikhandelsholding allerdings nur eingeschränkten Handlungsspielraum und eingeschränkten Zugriff auf ihre Anteile von M.Video. Die Holding prüfe nun „verschiedene Optionen, um eine Lösung für diese Finanzbeteiligung zu finden“, sagte Ceconomy-Chef Wildberger.
Erste Erfolge für MediaMarkt Saturn unter Wildberger: Omnichannel-Systeme
Eine aktuelle Studie von Google lobt das Omnichannel-Setup von MediaMarkt und Saturn. Der Elektronik-Retailer startete ausgehend von den Niederlanden eine Initiative, um die Systemgrundlage für Services zu stärken. Google und der Handelsverband Deutschland (HDE) untersuchten im Rahmen der Google Omnichannel Excellence Study (GOES), wie effektiv es Einzelhändler gelingt, über alle Vertriebskanäle hinweg ein positives Kundenerlebnis zu bieten. Im Ergebnis schnitt Media Markt auf Platz 1 und Saturn auf dem vierten Platz ab. „Es freut uns sehr, dass wir bei dieser renommierten Studie so gut abgeschnitten haben, das ist eine tolle Bestätigung für unser Team, das einen super Job macht“, so CEO Wildberger. „Das Ergebnis zeigt, dass wir auf unserem Weg zu einem durchgängig kundenorientierten Unternehmen weiter vorangekommen sind. Die Zukunft des Handels ist Omnichannel. Es geht um die nahtlose Verknüpfung aller Vertriebskanäle. Es geht darum, den Kunden ein einheitliches und attraktives Einkaufserlebnis zu bieten – online wie offline.“
Um die Omnichannel-Strategie weiterhin umzusetzen, startete MediaMarkt Saturn bereits in den Niederlanden die „Omnichannel Spine“-Initiative. Diese soll das Rückgrat der Logistik-, IT- und Bestellprozesse bilden. „Auf der Grundlage von Omnichannel Spine und der Digitalisierung unserer Märkte werden wir unseren Kunden ein noch einheitlicheres, einfacheres und attraktiveres Einkaufs- und Serviceerlebnis bieten, ganz unabhängig davon, wo unsere Kunden mit uns in Kontakt treten – im Webshop, über unsere App oder im stationären Markt“, erklärte Chief Technology Officer von MediaMarkt Saturn, Andreas Blase.
Lassen Sie ein Kommentar da